top of page

Arsalan Abedian -composer-

IMG_7979.jpg

Biography

 

 

EN

Arsalan Abedian was born in Tehran, Iran, and received his first musical training on the santur, a traditional Persian instrument, with Omid Sayareh. He began his composition studies in Tehran and continued them at the University of Music, Drama and Media Hannover, where he earned an additional master's degree as well as the concert exam in the solo class. Among his influential teachers are Joachim Heintz, Kiawasch Sahebnassagh, Oliver Schneller, Ming Tsao and Gordon Williamson. Additionally, he attended composition seminars with Rebecca Saunders and José María Sánchez-Verdú.

As a composer, organizer, and member of the Yarava Music Group, Abedian has been involved for many years in numerous concerts, projects, and artistic formats of contemporary music. In Tehran, he founded the label Contemporary Music Records and co-initiated the first electroacoustic music competition in Iran, the Reza Korourian Awards, where he also served as a juror and editor. Furthermore, he publishes articles on new music in both Germany and Iranian journals.

Abedian’s compositional output encompasses works for various ensembles as well as electroacoustic music and sound installations. In some pieces, the choice of material and structure is based on numerical sequences, their combinations, and relations, which are sonified and transformed into compositional parameters. Other works integrate theatrical elements, new performance situations, and spatial aspects as well as movements of the performers. Some works explore new timbres by combining traditional instruments with unconventional, at times absurd playing techniques and expression reminiscent of Dadaism. Another focus lies on the use of environmental sounds, everyday noises, and object sounds as compositional material, especially prominent in his electroacoustic works. His music is also inspired by modern Iranian literature—such as Sadegh Hedayat—as well as poetic and literary texts, including those by Kurt Schwitters.

His works have been performed by renowned festivals and ensembles in various countries. Two of his electroacoustic compositions were released in the CD series of DEGEM (German Society for Electroacoustic Music). Abedian has received numerous scholarships, including from the Lower Saxony Ministry of Science and Culture and the Heinrich Böll Foundation.

DT

Arsalan Abedian wurde in Teheran (Iran) geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung auf der Santur, einem traditionellen persischen Instrument, bei Omid Sayareh. Sein Kompositionsstudium begann er in Teheran und setzte es an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fort, wo er neben einem weiteren Masterabschluss auch das Konzertexamen der Soloklasse absolvierte. Zu seinen prägenden Lehrpersonen zählen unter anderem Joachim Heintz, Kiawasch Sahebnassagh, Oliver Schneller, Ming Tsao und Gordon Williamson. Ergänzend nahm er an Kompositionsseminaren u. a. bei Rebecca Saunders und José María Sánchez-Verdú teil.

Als Komponist, Veranstalter und Mitglied der Yarava Music Group ist Abedian seit vielen Jahren an einer Vielzahl von Konzerten, Projekten und künstlerischen Formaten der zeitgenössischen Musik beteiligt. In Teheran gründete er das Label Contemporary Music Records und war Mitinitiator des ersten Wettbewerbs für elektroakustische Musik im Iran, der Reza Korourian Awards, bei dem er auch als Jurymitglied und Herausgeber tätig war. Darüber hinaus veröffentlicht er Artikel zur Neuen Musik – sowohl in iranischen Fachzeitschriften als auch im deutschsprachigen Raum.

Abedians kompositorisches Schaffen umfasst Werke für unterschiedliche Besetzungen ebenso wie elektroakustische Musik und Klanginstallationen. In manchen Arbeiten basieren Materialwahl und Struktur auf numerischen Reihen, deren Kombinationen und Relationen, wobei diese Daten klanglich umgesetzt und in kompositorische Parameter transformiert werden. Andere Stücke integrieren theatrale Elemente, neue Aufführungssituationen und räumliche Aspekte sowie Bewegungen der Interpret*innen. Einige Werke erkunden neue Klangfarben, indem sie traditionelle Instrumente mit unkonventionellen, teils absurden Spieltechniken und dadaistisch anmutenden Ausdrucksformen kombinieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Umgebungsgeräuschen, Alltags- und Objektklängen als kompositorisches Material, was insbesondere in seinen elektroakustischen Werken zum Tragen kommt. Inspiriert wird seine Musik zudem von moderner iranischer Literatur – etwa von Sadegh Hedayat – sowie von poetischen und literarischen Texten, u. a. von Kurt Schwitters.

Seine Werke wurden von namhaften Festivals und Ensembles in verschiedenen Ländern aufgeführt. Zwei elektroakustische Kompositionen wurden in der CD-Edition der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik) veröffentlicht. Abedian ist Stipendiat zahlreicher Institutionen, darunter des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Heinrich-Böll-Stiftung.

Photo: Ghazaleh Ghazanfari

bottom of page